aufdringlicher

aufdringlicher
more obtrusive

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Werbekritik — (Kritik an der Werbung) ist eng mit der Medienkritik verbunden und in vielen Fällen austauschbar. Sie kann sich auf audio visuelle Aspekte (z. B. Überfrachtung der öffentlichen Räume und des Rundfunks), Umweltaspekte (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paparazzo — Pa|pa|rạz|zo 〈m.; s, rạz|zi; meist Pl.; umg.; abwertend〉 aufdringlicher Pressefotograf, Sensationsreporter [ital., abgeleitet von dem Beinamen eines Fotografen in dem Film „La dolce vita“ (1959) von Federico Fellini] * * * Pa|pa|rạz|zo, der; s …   Universal-Lexikon

  • Panca Tantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …   Deutsch Wikipedia

  • Pancatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …   Deutsch Wikipedia

  • Panchatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jahrhundert) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Panchatantram — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …   Deutsch Wikipedia

  • Pantschatantra — Buchseite aus dem Panchatantra (persische Handschrift, 15. Jh.) Das Panchatantra (Sanskrit, n., पञ्चतन्त्र, pañcatantra, [pʌɲʧʌtʌntɽʌ], wörtl.: „fünf Gewebe“) ist eine indische Dichtung, die zwischen 200 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. bei …   Deutsch Wikipedia

  • Moral — Wertesystem; Ethik; Sittlichkeit; Moralvorstellungen; sittliche Werte; Wertmaßstäbe; moralische Werte; Wertvorstellungen; Anstand; Sitte; Lauterkeit; …   Universal-Lexikon

  • anreißen — ritzen * * * an|rei|ßen [ anrai̮sn̩], riss an, angerissen <tr.; hat: 1. (ugs.) zu verbrauchen beginnen (nachdem man die Verpackung aufgerissen hat): ich riss meine letzte Schachtel Zigaretten an. Syn.: ↑ anbrechen, ↑ angreifen, ↑ antasten. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Moralpredigt — Epistel; Standpauke (umgangssprachlich); Strafrede; Gardinenpredigt (umgangssprachlich); Strafpredigt * * * Mo|ral|pre|digt 〈f. 20; umg.〉 ernsthafte, lehrhafte Ermahnung; Sy Moralpauke ● jmdm. eine Moralpredigt halten * * * …   Universal-Lexikon

  • geschwätzig — redselig; gesprächig; affabel (veraltet); klatschhaft; schwatzhaft; mitteilsam; klatschsüchtig * * * ge|schwät|zig [gə ʃvɛts̮ɪç] <Adj.> (abwertend): zu viel redend: eine geschwätzige alte Frau; er ist schrecklich g …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”